Weltkonferenz der Braunviehzucht 2025 in Bogotá, Kolumbien
Vom 16. bis 20. Juli 2025 fand in Bogotá, Kolumbien, die Weltkonferenz der Braunviehzucht statt mit Züchtern und Delegierten aus der ganzen Welt. Organisiert wurde der Anlass vom kolumbianischen Braunviehzuchtverband und kombinierte Fachveranstaltung mit Betriebsbesuchen in den Anden und einer beeindruckenden Tierschau an der AGROEXPO Bogotá.
Werner Duss, Sire Analyst Braunvieh
Braunvieh auf 3'000 Metern
Die Teilnehmer besuchten drei spezialisierte Braunviehzuchtbetriebe auf einer Höhe zwischen 2'700 und 3'100 Metern über Meer. Trotz der Nähe zum Äquator ermöglicht das gemässigte Klima ein weidebasiertes Haltungssystem, das durch Kraftfutter ergänzt wird. Die Leistung variierte zwischen 22 und 27 kg Tagesmilch pro Kuh, mit einer bemerkenswerten Qualität bezüglich Fett- und Eiweissgehalt, die von den lokalen Molkereien und Käsereien sehr geschätzt wird.
Weltweit gefragt: Swissgenetics und SEMEX in Kolumbien
Ein weiteres zentrales Thema auf der Reise war die Genetik. Swissgenetics, vertreten durch Angelo Pozzatti, der vom kolumbianischen Braunviehzuchtverband mit einem Preis für seine wertvolle Arbeit in den letzten Jahren geehrt wurde, hat gemeinsam mit dem kanadischen Partner SEMEX ein sehr erfolgreiches Verkaufsnetz in Kolumbien aufgebaut. Aktuell wird in Kolumbien Genetik von bekannten Swissgenetics-Stieren wie BRICE, AMIR, COLLAPS, CHILLY, OWEN, DARIUS, MAGNUM und HARVEY eingesetzt. Viele dieser Stiere finden in der lokalen Zucht grosse Anerkennung, da sie die gewünschten Eigenschaften wie Milchleistung, Gesundheit, Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit an das Klima in den kolumbianischen Anden mitbringen. Besonders COLLAPS und OWEN erfreuen sich wachsender Beliebtheit, was sich auch an der AGROEXPO Bogotá deutlich zeigte, wo Nachkommen dieser Stiere im Schauring erfolgreich waren.
Anpassungsfähigkeit als Schlüssel
Die Fachkonferenz im Rahmen der Weltkonferenz bot eine Plattform für spannende Präsentationen aus verschiedenen Ländern – von Europa über Nordamerika bis Südamerika. Der Fokus lag dieses Jahr auf der Anpassungsfähigkeit der Braunviehrasse an verschiedene klimatische Bedingungen. Es wurde deutlich, dass Braunviehkühe durch ihre genetischen und physiologischen Eigenschaften in unterschiedlichsten Regionen erfolgreich wirtschaftlich gehalten werden können – von den hochgelegenen Anden in Kolumbien, den Produktionsbetrieben in Nordamerika und Westeuropa bis zu den trockenen Regionen in Australien.
Besonders betont wurde die Hitzetoleranz des Braunviehs. Mehrere Referenten, die sowohl Holstein- als auch Braunviehkühe in ihren Betrieben halten, berichteten übereinstimmend davon, dass ihre BS-Kühe wesentlich stabilere Leistungen unter hohen Temperaturen zeigen. Dies könnte in Zukunft ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein, insbesondere unter den Herausforderungen des Klimawandels.
AGROEXPO Bogotá – im Rampenlicht
Ein weiterer Höhepunkt der Reise war der Besuch der AGROEXPO Bogotá, der grössten landwirtschaftlichen Fachmesse Kolumbiens. Den Titel des Grand Champion holte sich der Collaps-Sohn Santa Cecilia Collaps ANTHONY, der durch sein ausgeglichenes Exterieur, sein gut entwickeltes Becken und seine sehr trockenen und idealen Gliedmassen überzeugte. Auch bei den weiblichen Tieren dominierte moderne, internationale Genetik: Besonders auffällig war die Nachzucht des Stieres Elmstar HF DESIGN-ET, dessen Töchter mehrere Klassen für sich entscheiden konnten. Eine Abteilung wurde zudem von einer Tochter des bekannten Exterieurvererbers Studer's BS O Malley OWEN gewonnen – eine weitere Bestätigung für die gute Anpassungsfähigkeit dieser Linie in Südamerika.
Fazit: Braunvieh international erfolgreich
Die Reise zur Weltkonferenz der Braunviehzucht in Kolumbien hat eindrücklich gezeigt, wie sich das Braunvieh international entwickelt und an verschiedenste Gegebenheiten anpasst. Insbesondere in den Höhenlagen rund um Bogotá zeigt sich das enorme Potenzial dieser Rasse: Robustheit, gute Fruchtbarkeit, stabile Milchleistung und hochwertige Inhaltsstoffe machen die Brown Swiss zu einer idealen Rasse für viele Regionen weltweit.