Kursangebot
Fachkompetenz für die Praxis
Swissgenetics bringt Fachwissen direkt in die Praxis. Mit fundierten Kursangeboten rund um Fruchtbarkeit und Samenübertragung. Als erfahrene Referierende engagieren wir uns an landwirtschaftlichen Bildungszentren, bieten eigene Schulungstermine für LandwirtInnen an und führen spezifische Weiterbildungen für interessierte TierärztInnen durch.
Eigenbestandsbesamungs-Kurse an Landwirtschaftsschulen
Unsere Expertinnen und Experten unterrichten als Gastreferenten an landwirtschaftlichen Bildungsstätten in der ganzen Schweiz.
Kursinhalte
1. Tag
Anatomie und Physiologie der Kuh, Zyklussteuerung und -störungen, Brunstsymptome und Brunstmanagement, praktische Besamungstechnik am Organ
2. Tag
Besamungstauglichkeit der Kuh, Besamungstechnik, praktische Besamungstechnik am Tier und Organ
3. Tag
Samengewinnung, Samenhandling in der Praxis, praktische Besamungstechnik am Tier
4. Tag
Aufzeichnungspflicht und Gesetzgebung, Herdenfruchtbarkeit, praktische Besamungstechnik am Tier
5. Tag
Praktische Besamungstechnik am Tier, schriftliche und praktische Prüfung
Eigene Schulungstermine
Swissgenetics organisiert eigene Kurse:
- Weiterbildung für Personen, die den Kurs erfolgreich absolviert haben, um das Wissen zu Fruchtbarkeit und Samenübertragung zu vertiefen.
- Punktuell eigene Kurstermine Eigenbestandsbesamung (EBB)
- Vorträge für Züchtervereinigungen, Workshops zu diversen Themen auf Anfrage
- Nachholprüfung CH-Recht für Personen, die im Ausland einen Besamungskurs absolviert haben
Aktuell freie Plätze - melde dich!
EBB-Kurs, Grangeneuve (französisch), 19.01.2026 bis 23.01.2026
Weiterbildungen für TierärztInnen
Für VeterinärmedizinerInnen bieten wir eigene Schulungen rund um das Besamungsmanagement und die Besamungstechnik an. Die Inhalte sind auf die spezifischen Anforderungen in der tierärztlichen Praxis abgestimmt. Die Weiterbildung ist von der SVW mit 24 Bildungspunkten anerkannt.
An der dreitägigen praxisorientierten Weiterbildung fokussieren wir
- auf die korrekte Besamungstechnik beim Rind (auf versch. Praxisbetrieben)
- den richtigen Umgang mit Samendosen
- die Interpretation von Ultraschallbefunden am Geschlechtsapparat des weiblichen Rindes
- das Verstehen und Anwenden des Besamungskatalogs (TORO Spezial)