Zwei neue Optimis-Stiere bei OB
Bei der Rasse Original Braunvieh wurden mit HARPUNE und KUNO zwei neue Optimis-Stiere mit Prüfvorteil lanciert.
HARPUNE aus Valido VIOLA
Harlei x Valido x Kontrast x Kanzler
HARPUNE vom Zuchtbetrieb Andreas Staub ist der erste Harlei-Sohn im Angebot von Swissgenetics. Seine Mutterlinie ist mit starken Vorfahren ausgeschmückt. Angefangen bei seiner Mutter, Valido VIOLA EX-94 (Euter 96), die aktuell bei einer Lebensleistung von über 46’000 kg Milch steht. Ihre Höchstleistung hat sie in der vierten Laktation mit 9’448 kg Milch, hohen 4.41% Fett und 3.74% Eiweiss mit sehr tiefen Zellzahlen von 26 (ZZ 1000/ml) erzielt. Eine Generation weiter trifft man auf Kontrast CHICCA EX-92 (Euter 93). Die Kontrast-Tochter hat acht Mal abgekalbt und über 47’000 kg Milch mit hohem Eiweissgehalt produziert. In vierter und fünfter Generation stösst man auf eine Wiewaldo- sowie eine Galant-Tochter, die Lebensleistungen von fast beziehungsweise gut 50’000 kg Milch erreicht haben. HARPUNE selbst überzeugt nebst gutem Milchzuchtwert mit stark positiven Inhaltsstoffen insbesondere im Exterieur. So kann er eine Gesamtnote von 121 mit sehr hoher Euternote von 134 vorweisen.
KUNO aus Rino KRONI
Omar x Rino x Vento x Edual
KUNO stammt aus der Zucht von Roland Ehrbar aus Urnäsch. Er ist der erste Omar-Sohn im Angebot von Swissgenetics. KUNO stammt aus der bekannten Rino-Tochter KRONI EX-94 (Euter 96). Mit ihrer Schönheit konnte sie schon an diversen Ausstellungen überzeugen, wobei sie unter anderem einen Abteilungssieg an der Sorexpo einfahren konnte. Aktuell steht KRONI in der achten Laktation und hat bereits über 72’000 kg Milch produziert. Die äusserst produktionsstarke KRONI hat dabei in der sechsten Laktation eine Höchstleistung von 10’817 kg Milch erreicht. Die Milchleistung ist in der Mutterlinie tief abgesichert. So stösst man in dritter Generation auf Edual KLARA, die eine Lebensleistung von über 80’000 kg Milch erreicht hat. In achter und zehnter Generation tauchen eine Sigi- und eine Oxford-Tochter auf, die über 67’000 kg beziehungsweise über 85’000 kg Milch produziert haben. KUNO selbst verspricht mit einem Fleischwert von 119 auch in der Sparte Fleisch einiges. Wie es die Kombination von KRONI mit OMAR vermuten lässt, kann er auch im Exterieur gute Zuchtwerte ausweisen. So hat er eine Gesamtnote von 115 mit Euternote 128.