Home>News>
Neue Braunvieh-Stiere im Wiedereinsatz
Brown Swiss / Original Braunvieh|18.08.2025

Neue Braunvieh-Stiere im Wiedereinsatz

Der Fachausschuss Genetik klassierte mit der Zuchtwertschätzung August vier neue BS-Stiere und einen OB-Stier in den Wiedereinsatz.

Enrico Bachmann, Sire Analyst Brown Swiss

Die Samendosen der neu klassierten Stiere werden voraussichtlich ab 10. September 2025 flächendeckend verfügbar sein.

Loewenhof.ch Visor LOCKDOWN-PP

Lockdown  CATALEYA
E: von Rickenbach jun. Beat, 6416 Steinerberg SZ
Bild: Hansrudolf Lauper

Der homozygote Hornlosvererber macht mit seinen ersten gekalbten Töchtern einen starken Einstieg. Mit einem GZW von 1'270 vererbt er ein rundum korrektes Profil und darf wohl als bester, reinerbig geprüfter Hornlosvererber bezeichnet werden. Der Visor-Sohn kann sich auf die Stärken seines Vaters verlassen. Dank +601 kg Milch vererbt er stark positive Inhaltsstoffe von +0.18% Fett und +0.09% Eiweiss. Damit sichert er sich einen MIW von 126. Mit einer tiefen Zellzahlvererbung und langanhaltender Persistenz können die ersten Töchter auch im Bereich Fitness überzeugen. Insbesondere im Exterieur beweisen die 30 beschriebenen Töchter das Potenzial von LOCKDOWN PP. Mit einer Gesamtnote von 109, Euter 114 vererbt er ein vielversprechendes Exterieurprofil. Als ET-freier Hornlosstier eignet sich LOCKDOWN PP speziell auch für Biobetriebe.

Biser’s Filomen LEON-PP

Kocher's Leon LEONA
E: Kocher Andreas, 8636 Wald ZH
Bild: Hansrudolf Lauper

Einen starken Einstieg feiert ebenso der zweite homozygote Hornlosvererber LEON PP-ET. Dank +710 kg Milch, +0.10% Fett und -0.02% Eiweiss sichert er sich einen MIW von 124. Womit er als sicherer und geprüfter Leistungsvererber eingesetzt werden darf. Durch das ruhige Melkverhalten sowie die ideale Zitzenbeschaffenheit eignen sich die Leon-Töchter ausdrücklich für Roboterbetriebe. Der Antonov-Sohn stammt aus Alpview Antonov LADY P-ET ab. In der Kuhfamilie trifft man auf die bekannte Alpview Glenn LEXA-ET, welche aktuell bei einer Lebensleistung von 115'891 kg Milch steht. LEON-PP-ET behauptet sich als gefragter Stierenvater bei Swissgenetics.
Mit CAMILLO-ET P, LEGUAN P, LEONIDAS PP und LOUIS PP konnten bereits vier Söhne lanciert werden.

Swissgen Alpsee CELIO

XDober's Celio CELIA
E: Dober-Föhn Xaver, 6403 Küssnacht am Rigi
Bild: Hansrudolf Lauper

Nach HUGE SG-ET und CALANO bringt die Kuhfamilie um GoldHill Simbaboy CALUNA einen weiteren Stier in den Wiedereinsatz. Dank +818 kg Milch steigt er als sicherer Leistungsvererber der geprüften Stiere ein. Der Alpsee-Sohn bringt nebst Leistung insbesondere in den Fitnesseigenschaften klare Stärken mit sich. Dank tiefer Zellzahlvererbung und langer Nutzungsdauer sichert er sich einen FIW von 112. Ein ausgeglichener Körperbau, ideale Beinwinkelung sowie die hoch angesetzten Hintereuter sind die Stärken im Exterieur. Die Vererbung der etwas längeren Zitzen kann ideal für Korrekturpaarungen genutzt werden. Die Töchter von CELIO eignen sich speziell für intensive Milch- oder Roboterbetriebe.

Die beiden Stiere CELIO und AVOCADO stehen aktuell in Mülligen für die Produktion von X-Samendosen.

Alpiger's Top O Malley AVOCADO

Alpin BS Avocado ALEXA
E: GG Plattenbach , 6436 Muotathal
Bild: Hansrudolf Lauper

AVOCADO ist der erste O Malley- Sohn, der den Sprung in den Wiedereinsatz schafft. Dank der gekalbten Töchter kann er sich gegenüber dem genomischen Resultat in der Leistung steigern und steht neu bei +541 kg Milch. Aufgrund hoher Inhaltsstoffe von +0.20% Fett und +0.19% Eiweiss sichert er sich einen MIW von 130. Damit eignet er sich für Käserei- oder Alpungsbetriebe besonders. Im Exterieur vererbt er makellos und ist mit einer hohen Gesamtnote der höchste Vererber der neu klassierten Stiere. Insbesondere die guten Becken und straffen Euter fallen bei den Töchtern positiv auf.

Ledi's Arcas AMBROS

Ambros JASMIN
E: Grob Ruedi, 9622 Krinau
Bild: Hansrudolf Lauper

Mit AMBROS schafft auch ein Orginal Braunvieh-Stier den Sprung in den Wiedereinsatz. Er vererbt die bedeutenden Eigenschaften der Doppelnutzung von Milch und Fleisch auf höchstem Niveau. Dank +801 kg Milch und einem Fleischindex von 111 legt er einen starken Einstieg vor. Durch seine Fleischleistung ist er auch im Herdebuch von Mutterkuh Schweiz anerkannt. Im Bereich Exterieur vererbt er mittelrahmige Kühe mit stabiler Rückenlinie. Dank einem Euterindex von 121 gehört er zur Spitze der nachzuchtgeprüften Stiere.

Die Samendosen der neu klassierten Stiere werden voraussichtlich ab 10. September 2025 flächendeckend verfügbar sein.

Die Samendosen der neu klassierten Stiere werden voraussichtlich ab 10. September 2025 flächendeckend verfügbar sein.