Home>News>
Kriechstrom – ein Problem für unseren Viehbestand?
Plattform|26.02.2024

Kriechstrom – ein Problem für unseren Viehbestand?

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL untersucht eine Studentin die Problematik des Kriechstroms in der Landwirtschaft. Die notwendigen Daten soll eine breit gestreute Umfrage liefern.

René Bucher, Teamleiter Marketing

Das sich abzeichnende Problem des Kriechstroms, das u.a. vermehrt zu negativen Auswirkungen in den Rindviehherden führt, veranlasst die Interessenvertreter dazu, konkrete Massnahmen zu ergreifen. Gegenwärtig werden selbst bei Betrieben, welche den Normen entsprechen und die OIBT-Sicherheitskontrolle bestehen, Probleme beim Gesundheitszustand der Herde festgestellt.

Die Situation in der Schweiz

Zur Erzielung von Fortschritten in der Problemlösung beim Kriechstrom ist eine landesweite Dokumentation von Phänomenen notwendig, welche durch Kriechstrom verursacht werden könnten. Die HAFL-Studentin will, mit Hilfe der Landwirte und Landwirtinnen, eine solche Dokumentation erstellen. Hierzu verwendet sie einen kurzen Fragebogen, der möglichst breit beantwortet werden sollte. Besten Dank für Ihre Zeit, die Sie sich zum Ausfüllen nehmen.

Über den folgenden Link können Sie online den Fragebogen ausfüllen:

https://hafl.eyeqsoft.com/eqhafl/r1/okxwz