Hornlose Stiere bei Swiss Fleckvieh beliebt
Der Anteil Besamungen mit hornlosen Stieren bleibt bei SF konstant auf rund 38%. Eine Zunahme gibt es bei den PP-Stieren. Die zwei neusten hornlosen Stiere sind FLOYD P und VITARO P, beide mit Prüfvorteil im Angebot.
Andreas Bigler, Sire Analyst SI & SF
Bei SF bleibt GrüGru LORBAS P mit Abstand der meist eingesetzte hornlose Stier. Auch die zwei reinerbig hornlosen Optimis-Stiere HARRI PP und ROBIN PP sind beliebt, insbesondere mit gesexten Dosen. Dank ihnen hat sich der Anteil an PP-Besamungen auf 14% erhöht, wie die nachfolgende Grafik zeigt.
Im Mai hat FLOYD P seinen KB-Einsatz gestartet. Er ist der erste hornlose Roxel-Sohn und stammt aus der Familie von FLIMS. Er ist ein Exterieur-Stier mit 122 ITP und 127 Euterindex. Das Hornlosgen stammt von seiner Mutter, Nemo FLEURETTE P EX-90, die in vier Laktationen durchschnittlich 8'148 kg Milch mit 4.05% Fett und 3.33% Eiweiss geleistet hat. Eine hohe Langlebigkeit ist in dieser Kuhfamilie mit der Stammkuh Bordeaux FABIENNE (102'807 kg Lebensleistung) tief verankert.
Dasselbe gilt für Läderach’s VITARO P, der in seiner Abstammung zwei langlebige Kuhfamilien kombiniert und gleich mehrere 100’000er Kühe aufweist. Gespannt warten wir auf die Töchter seines Vaters, HORIZONT-ET, die in den nächsten Monaten abkalben werden. Die Mutter von VITARO P ist Läderach's Renato VITARA mit 126'000 kg Lebensleistung. Sie hatte eine weibliche Zuchtfamilie, die mit 92-A bewertet wurde. Ihr Bruder ist der bekannte KB-Stier Läderachs's VALDO und die ältesten vier Töchter von VITARA sind ebenfalls Stierenmütter. Aktuell haben wir noch Läderach's VANDIJK und Läderach's VALANDO im Angebot von Swissgenetics.